Die eigene Stimme in einem Workshop oder einem Seminar entdecken, die Wirkung der eigenen Person aus der Sicht der anderen erfahren: Ein Gruppentraining ist eine gute Gelegenheit, sich für die Praxis zu erproben. Für das Sprechen IN Gruppen und für das Sprechen VOR Gruppen.
In einer Gruppe das Wort zu ergreifen – in der Teamrunde, im Abteilungsmeeting, in der Diskussion mit KollegInnen- ist für viele Menschen eine große Herausforderung. Es gibt Momente, die kontrovers sind, konfliktgeladen, herausfordernd, unsachlich. Wie komme ich da zu Wort? Welche Wirkung habe ich? Wie kann ich Hemmschwellen überwinden und mehr Sicherheit gewinnen?
Kraftvoll und mit Nachdruck sprechen, ohne zu schreien
Vor einer Gruppe längere Zeit mit einer abwechslungsreichen, gesunden Stimme zu sprechen ist nicht immer einfach. Gerade in einem lauten, unruhigen Umfeld ist das eine Herausforderung. LehrerInnen, DozentInnen, TeamleiterInnen sind oft in dieser Situation. Wie kann ich meine Stimme gesund halten und gleichzeitig kraftvoll und nachdrücklich sein? Kann ich laut und kräftig sprechen, ohne zu schreien? Wie kann ich meine Körpersprache einsetzen, um präsent zu sein? Wie mit Gesten arbeiten, um das Gesagte zu unterstützen?
Feedback ist oft überraschend und überraschend positiv
In dem ein- bis zweitägigen Workshop werden gemeinsam Haltungs-, Stimm- und Sprechübungen durchgeführt, um ein Bewusstsein für die eigene Stimme mit ihren Möglichkeiten zu gewinnen. Gleichzeitig werden Werkzeuge erarbeitet, die die Stimme stärken und dabei gesund halten.
Individuelle Präsentationen vor der Gruppe fördern die Selbstwahrnehmung und geben Sicherheit. Konstruktives Feedback ist dabei ein wichtiges Element und die Sicht anderer Menschen auf die eigene Person ist häufig ganz anders als das eigene Selbstbild: Das Feedback fällt viel positiver aus, als man es erwartet. Gruppen, die gemeinsam einen Stimm- und Präsenzworkshop machen, empfinden die Zeit als kurzweilig und zusammenschweißend.
Gruppentraining und Workshop als Übung für Universität und Hochschule
Nicht nur vielen Studierenden, auch Lehrenden und angehenden Lehrkräften fällt es schwer, einen wissenschaftlichen Vortrag im weitesten Sinne – vom Referat über eine Seminarstunde bis hin zur Vorlesung- zu halten. Die Erwartungen sind groß, der Druck ebenso. Welche Position kann ich im Raum einnehmen, um präsent zu sein und mich gleichzeitig sicher zu fühlen? Kann ich es schaffen, souverän zu wirken, wenn ich als Lehrende*r nur wenige Jahre älter bin als die Studierenden? Wie kann man Aufregung in den Griff bekommen und eine wacklige Stimme beruhigen? Diesen Fragen geht das individuell am Bedarf der Teilnehmenden orientierte Gruppentraining nach.
Der Bedarf ist groß, in den meisten Bereichen
Workshops bieten die Möglichkeit, sich selbst in der Gruppe auszuprobieren und neue Handlungsinstrumente zu entdecken. In den meisten Berufen gibt es Teamsitzungen, Präsentationen, Vorträge, Diskussionen: Im sozialen Bereich, genauso wie in der Wirtschaft oder der Politik. Die Bedürfnisse sind je nachdem ganz unterschiedlich: In einem Umfeld, das geprägt ist von flachen Hierarchien, sind die Problemstellungen ganz andere als in einem Kontext mit klaren hierarchischen Strukturen. Junge TeamleiterInnen, die frisch in ihren Positionen stehen, haben andere Fragestellungen als langjährige Führungskräfte. Frauen sind anders als Männer. Die Workshops orientieren sich an den Wünschen und Problemen der Teilnehmenden, die je nach Berufsfeld oder Zielsetzung stark variieren.
Seminar, Workshop und Gruppentraining sind praxisorientierte, praktische und bewegte Veranstaltungen, die die Teilnehmenden aktivieren und individuell auf ihre Bedürfnisse fokussieren. Die Workshops finden nach Absprache in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Einrichtung statt.
Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.